
Sehr erfreulich
Ein erster Erfolg
APA-OTS Presseaussendung des Klimavolksbegehrens:
‚Wien/Linz (OTS) – Vernichtungsverbot von Neuwaren wird verhandelt.‘
‚Unglaubliche Mengen an Neuware werden derzeit vor allem im Onlinehandel vernichtet, weil ihre Rückführung in den Verkaufsprozess höhere Kosten verursacht als die Vernichtung. Diese Verschwendung von Ressourcen soll durch ein Vernichtungsverbot stark eingeschränkt werden, kündigte Umweltministerin Leonore Gewessler heute in einer Pressekonferenz an. Damit wird eine der Forderungen des Klimarats der Bürger:innen nun umgesetzt. Das Klimavolksbegehren hat sich für den Klimarat eingesetzt und sieht diesen ersten Schritt als wichtiges Signal, dass die Empfehlungen ernst genommen werden.‘
Learning Call

Der österreichische
Klimarat
KNOCA (Knowledge Network on Climate Assemblies), internationale Platform für Klimaräte, veranstaltet im November einen Learning Call on the Austrian Climate Assembly. Insofern bemerkenswert und erfreulich, als sie den österreichischen Klimarat als innovativ und beispielgebend für die Zukunft beschreiben.
International also beachtet, in manchen österreichischen Ländern nicht sehr gemocht, doch ein kräftiges Zeichen in Sachen Demokratie und Klima in unserem Land. Das macht Mut und Hoffnung. Bleiben wir dran.
Bürger:innenräte seit 1970
Wir waren später dran als andere Länder, haben inzwischen aber ziemlich aufgeholt. Nach einem zögerlichen Beginn in den 2000er Jahren nimmt die Abhaltung von Bürger:innenräten ab den 2010er Jahren Fahrt auf.
Ob Stadtentwicklung, Klima, Umweltschutz, Verkehr, Jugend, … viele Themen wurden in kleinen und größeren Gemeinden bis hin zum bundesweiten Klimarat in losbasierten Bürger:innenräten bearbeitet. Führend die Länder Vorarlberg und Oberösterreich.
Hier auf der Weltkarte ist die Entwicklung seit 1970 abgebildet.
Das war der Klimarat

Der Klimarat
in Bild und Ton
An 6 Wochenenden von Jänner bis Juni 2022 hat der erste österreichische Klimarat getagt. Ein repräsentativer Querschnitt von Bürgerinnen und Bürgern erarbeitete 93 Empfehlungen an die Politik, wie das Ziel der Klimaneutralität für Österreich bis 2040 zu erreichen wäre. Die offizielle Übergabe hat bereits im Juni stattgefunden, die Behandlung der Empfehlungen im Nationalrat soll im Herbst erfolgen.
Das Filmteam des Klimarats hat eine filmische Dokumentation des Prozesses erstellt, auf youtube zu sehen (40min): Rückblick: Das war der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger 2022
Zukunftsrat Verkehr

Bürger:innen denken gemeinsam
Mobilität neu
Nach einem der heißesten Sommer der Geschichte wird klar, es ist Zeit für Veränderung. Ein wichtiger Einflußfaktor auf die Klimakrise ist der Verkehr. In Österreich u.a. die problematische Verkehrssituation in der Ostregion Österreichs.
Der Zukunftsrat Verkehr tagt an zwei Wochenenden im Oktober 2022 und März 2023. In der Struktur eines Bürger:innenrates erarbeiten die Teilnehmer:innen Visionen und Lösungsvorschläge zur Zukunft der Mobilität und einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung.
Die Ergebnisse werden im Lauf des Projektes mehrmals in Bürger:innencafes öffentlich präsentiert. Am Ende werden die Ergebnisse des gesamten Prozesses in Form eines Memorandums an politische Entscheidungsträger:innen übergeben.