‚Was kann und soll ich tun, um den Planeten zu retten?‘

Ein Workshop mit Elisabeth Oberzaucher und Thomas Brudermann.

Inhalt: „Die Klimakrise erfordert es, unser Leben fit für morgen zu machen. Dabei müssen wir täglich viele Entscheidungen treffen, um die nachhaltigeren Verhaltensalternativen zu wählen. Maßnahmen von oben, wie politische Rahmenbedingungen stehen den Verhaltenstendenzen der Einzelnen gegenüber. Nur wenn beide Seiten konstruktiv zusammenwirken, kann das Ziel der Klimaneutralität erreicht werden. Welchen Beitrag können Einzelne in ihrem privaten und beruflichen Kontext leisten?

Klimschutz und Demokratie gehören zusammen. Wollen wir die Wende im Umgang mit Welt, Mensch und Natur rechtzeitig schaffen, um eine übermäßige Erderhitzung zu vermeiden, brauchen wir geeignete demokratische Strukturen und die Auseinandersetzung in der Zivilgesellschaft. Maßnahmen von oben wirken nicht, wenn nicht in der breiten zivilen Bevölkerung die Bereitschaft besteht, überkommene Haltungen und Verhaltensweisen zu überdenken und neue zu entwickeln.

Wir alle haben schon einmal erfahren, wie schwierig es ist, lange gewohntes Verhalten zu ändern. Jetzt sind Änderungen jedoch unumgänglich notwendig geworden, wenn wir wollen, dass unser Planet bewohnbar bleibt.

Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit gewohnten Verhaltensweisen und deren Veränderung gibt es in diesem Workshop. Könnte ein erster oder weiterer Schritt sein, zum Erhalt unserer wunderschönen Biosphäre beizutragen. Ganz im Sinne des Kolibris: „Ich leiste meinen Beitrag“.

Zum Workshop

Die kurze beachtenswerte Geschichte des Kolibris, wie Wangari Maathai sie erzählt hat, findest du hier.

Where are we with climate assemblies? Where next for KNOCA?

Leite hier die Infos von KNOCA December 2022 weiter.

We are at an interesting point in the life and times of climate assemblies. With the completion of the Austrian, Luxembourgish and Spanish assemblies, we might reasonably say that we are at the end of the first generation or wave (to use the OECD’s metaphor) of national climate assemblies that began with the French Convention and Climate Assembly UK (or perhaps the Irish Citizens Assembly 2016-18).

Depending on what you categorise as a climate assembly (we could go on for hours on that one!), we have now witnessed as many as 10 national-level climate assemblies that have been tasked with a comprehensive engagement with climate policy – typically how to reach net zero or similar, and on occasion, consideration of adaptation as well. This is a big task for any assembly. weiterlesen.

BMK trifft Klimarat

Montag 28.11.2022 hat das Treffen zwischen Klimrat und Bundesministerin Gewessler stattgefunden, mit der offiziellen Übergabe der 132 Seiten starken Stellungnahme des BMK zu den Empfehlungen des Klimarats. Eine Zusage der Umsetzung gibt es aktuell für 2 von 93, das Verbot der Vernichtung von Neuwaren und die Einrichtung einer Klimakommission.

In der Reaktion des Klimarats auf das Treffen am Montag heißt es:
„Wir als Verein stellen dankbar fest, dass seitens der mit Umwelt- und Klimaagenden befassten Fachabteilungen der involvierten
Ministerien unsere Empfehlungen sehr ernst genommen und Wege gesucht werden, diese auch umzusetzen.Wir halten aber auch fest, dass viele dieser Antworten vage und unverbindlich bleiben, und vor allem ohne eine Zeitperspektive für deren Umsetzung sind. Die Zeit für solche unverbindliche Ankündigungen ist vorbei. Im Blick darauf, dass Österreich bei der Umsetzung der Klimaziele mehr als säumig ist, ist schnellstes Handeln vonnöten. Dabei ist vor allem die Politik gefordert.
Der ganze Text hier.

Noch 6 Tage ist ein Beitrag dazu im ORF Report vom 29.11.22 nachzusehen, ab min 30.35

Weitere mediale Reaktionen finden Sie in der linken Spalte.

BMK Stellungnahme zum Klimarat

Die Antwort des Bundesministeriums für Klimaschutz ist online:

Rückmeldung zu den Empfehlungen des Klimarats derBürgerinnen und Bürger‘

Eine Einschätzung des BMK unter angemessener Berücksichtigung von Beiträgen der betroffenen Bundesministerien, insbesondere BMAW, BMBWF, BMF, BMKÖS, BML und BMSGPK.

In der Antwort wird auf bereits bestehende Maßnahmen ebenso eingegangen wie auf solche, die im Sinne des Klimarats geplant werden. Bei einigen Maßnahmen werden mögliche rechtliche oder sonstige Barrieren dargestellt.

Diese Einschätzung ist jedoch nur als erster Schritt zu sehen. Eine weitere Bearbeitung erfolgt im Rahmen der bereits laufenden Vorbereitung eines aktualisierten Nationalen Energie- und Klimaplans.“ Ganzer Text hier.


Auf 132 Seiten nimmt das BMK zu allen 93 Empfehlungen des Klimarats Stellung. Nach einem geplanten Gespräch zwischen Klimarat und BMK nächste Woche sind wohl Reaktionen der Presse zu erwarten. Wieviel davon dann im Nationalen Energie- und Klimplan stehen wird, bleibt abzuwarten. Ebenso wie sehr die Regierung ernsthaft an einer Umsetzung interessiert ist bzw. ob die ÖVP an ihrer bisherigen Blockade-Strategie festhalten wird, oder sich doch um schnelle Umsetzung effizienter Maßnahmen bemüht. Es sind nur noch wenige Jahre Zeit. Wir hoffen das Beste für unser Klima.